CDU-Fraktion Lichtenberg gibt Stellungnahme zur FNP-Änderung Windenergie ab – Schutz von Natur und Erholung im Fokus

Hudler / Couque-Castelnovo: Standorte in Hohenschönhausen nicht tragfähig

Die CDU-Fraktion Lichtenberg hat im Rahmen der öffentlichen Auslegung zum Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Berlin ihre offizielle Stellungnahme zur Ausweisung von Windenergiegebieten vorgelegt. Besonders kritisch bewertet die Fraktion die Potenzialfläche A-VIII im Bereich Wartenberg, die Teil einer ökologisch sensiblen Kulturlandschaft ist.

„Wir setzen uns für eine nachhaltige und naturverträgliche Energiewende ein, die nicht auf Kosten von Landschaftsschutzgebieten und Naherholungsräumen geht“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Benjamin Hudler. „Die vorgesehene Fläche erfüllt wichtige Funktionen für den Artenschutz und die Erholung der Anwohnenden – dieser Wert darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.“

In der Stellungnahme hebt die Fraktion hervor, dass die betroffene Fläche Teil des Landschaftsschutzgebiets Wartenberger und Falkenberger Feldflur ist, und in unmittelbarer Nähe dokumentierte Lebensräume streng geschützter Arten liegen, darunter Weißstörche und Schleiereulen. Auch bestehende Ausgleichsmaßnahmen für andere Infrastrukturprojekte würden durch die Windkraftnutzung gefährdet.

Der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Paul Couque-Castelnovo, betont die Bedeutung einer technologieoffenen und standortgerechten Energieplanung: „Wir sehen die Zukunft der Windenergie nicht im Konflikt mit Natur- und Artenschutz, sondern fordern eine stärkere Prüfung alternativer Standorte wie versiegelte Gewerbeflächen oder Flächen entlang der Bahntrassen. Die Energiepolitik darf nicht einseitig verlaufen.“

Zudem kritisiert die CDU-Fraktion die mangelnde Beteiligung der Bezirke im bisherigen Verfahren und fordert mehr Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.

Die vollständige Stellungnahme wurde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen übermittelt und liegt hier an. Die CDU-Fraktion bekräftigt darin ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Entwicklung konstruktiver Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Energiepolitik in Berlin.