Historische Aufarbeitung am Rathaus Lichtenberg wird erweitert
Teichert: CDU-Fraktion setzt auf eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte Lichtenberg
„Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Vergangenheit bedeutet, Geschichte nicht zu tilgen, sondern sie reflektiert einzuordnen. Deshalb haben wir als CDU-Fraktion eine sachliche und angemessene Ergänzung der historischen Einordnung der nationalsozialistischen Vergangenheit am Rathaus Lichtenberg angestoßen“, erklärt Frank Teichert, ordnungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Lichtenberg.
Im Torbogen des Rathauses Lichtenberg befindet sich ein ehemals eingebettetes Hakenkreuz. Es ist unsere Verantwortung, darüber aufzuklären und diese Vergangenheit keineswegs kontextlos für Lichtenberger und Besucher stehen zu lassen. Das Bezirksamt wird nun die Dokumentation zur Geschichte des Rathauses auf der verlinkten Internetseite sowie die Hörstationen im Gebäude um Informationen zur Vereinnahmung durch das NS-Regime ergänzen. Zudem soll geprüft werden, ob eine Informationstafel oder eine Anpassung des historischen Torgitters eine sinnvolle Ergänzung sein könnten.
„Wir stehen für eine reflektierte Erinnerungskultur, die historische Zusammenhänge verständlich macht und zum Nachdenken anregt. Mit der nun beschlossenen Erweiterung wird ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Rathauses geleistet“, so Teichert abschließend.